Elisabeth Jansa

Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Mentaltrainerin und Neurosystemische Coachin

Ich begleite Menschen auf ihrem Weg in privaten und beruflichen Herausforderungen zu mehr Klarheit, Zufriedenheit, Lebensfreude und innerer Stärke.

Supervision für Berufstätige

Supervision fördert nicht nur die berufliche Qualität, sondern auch das persönliche Wohlbefinden der Berufstätigen.

Was mich auszeichnet

Meine Arbeit basiert auf Empathie, Achtsamkeit und lösungsorientiertem Ansatz.

Lebens- und Sozialberatung

Probleme werden im Kontext verstanden, um nachhaltige Lösungen zu finden, die auch das soziale Umfeld einbeziehen.

Supervision

Supervision ist ein Prozess, bei dem die eigene Arbeit und die Beziehung zu anderen Beteiligten unter professioneller Anleitung und in einem geschützten Rahmen analysiert werden.

Neurosystemisches Coaching

Eine fortschrittliche Methode, die die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzt, um Klienten in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Veränderungen auf einer tiefen, dauerhaften Ebene zu bewirken.

Mentaltraining

Mentaltraining zielt darauf ab, die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu steigern, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.

Wie kann ich unterstützen?

Als systemische Lebens- und Sozialberaterin unterstütze ich Menschen, die vor persönlichen, sozialen oder beruflichen Herausforderungen stehen. Ziel meiner Tätigkeit ist es, meine Klienten in herausfordernden Lebenslagen zu unterstützen, Lösungen zu finden, die sowohl im individuellen Leben als auch im sozialen Umfeld tragfähig sind.

Wer sind meine Klienten?

Die Hilfe eines Lebens- und Sozialberaters kann für viele Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen hilfreich sein. Jeder, der sich in einer Phase des Umbruchs, der Unzufriedenheit oder Orientierungslosigkeit befindet, oder der einfach neue Perspektiven auf sein Leben gewinnen möchte, kann meine Hilfe in Anspruch nehmen

Wie ist der Ablauf?

Der Ablauf einer Lebens- und Sozialberatung kann je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Klienten variieren. Im Allgemeinen folgt der Beratungsprozess jedoch einigen grundlegenden Schritten. Hier eine grobe Übersicht, wie der Ablauf aussehen könnte.

1. Erstgespräch (Kennenlernen)

Ich kläre Sie über die Rahmenbedingungen und Kosten auf.

Im ersten Gespräch lernen wir uns kennen.

Sie erzählen mir von ihren aktuellen Lebensumständen, ihren Zielen bzw was Sie belastet oder welche Veränderungen Sie sich wünschen

2. Zieldefinition und Themenschwerpunkte

In den ersten Sitzungen wird gemeinsam erarbeitet, welche konkreten Ziele Sie verfolgen und welche Themen im Fokus der Beratung stehen sollen. Das kann z.B. die Bewältigung von Stress, die Klärung von Beziehungsthemen oder die berufliche Neuorientierung sein. Es wird ein klarer Fahrplan erstellt, um diese Ziele zu erreichen.

3. Entwicklung von Lösungen und Handlungsstrategien

Ich unterstütze Sie dabei, Lösungen für ihre Probleme zu finden bzw konkrete Handlungsstrategien zu entwickeln. Das Ziel ist, Ihnen zu helfen, Entscheidungen zu treffen, die zu einem besseren Umgang mit den Herausforderungen führen und die Lebensqualität zu steigern. Ich gebe Ihnen keine „fertigen Lösungen“ vor,  sondern unterstütze dabei, eigene Lösungen zu erarbeiten.

4. Abschluss der Beratung

Der Abschluss der Lebens- und Sozialberatung erfolgt, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben oder zumindest in die Lage versetzt wurden, selbstständig mit den Herausforderungen umzugehen. 

Wichtig ist, dass der gesamte Prozess sehr individuell gestaltet wird, an dem Sie stets aktiv mitarbeiten. Ich bin eine neutrale Begleiterin, die durch gezielte Fragestellungen und Methoden unterstützt, aber nicht bewertet oder urteilt

Persönliche, soziale oder berufliche Herausforderungen

Lebens- und Sozialberatung

Ziel meiner Tätigkeit ist es, meine Klienten in herausfordernden Lebenslagen zu unterstützen, Lösungen zu finden, die sowohl im individuellen Leben als auch im sozialen Umfeld tragfähig sind. Dabei nütze ich als Beraterin einen systemischen Ansatz, der davon ausgeht, dass das Verhalten und Erleben einer Person stark durch die sozialen Beziehungen und das Umfeld beeinflusst werden.

Mein Ziel ist es, den Klienten zu einem erweiterten Blick auf ihre Situation zu verhelfen und sie zu befähigen, selbständig Lösungen zu entwickeln, die langfristig tragfähig sind.

Beratung und Unterstützung

Ich unterstütze meine Klienten dabei Klarheit über ihre Anliegen zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei geht es oft um Themen wie

  • Beziehungsprobleme
  • berufliche Veränderungen
  • Entscheidungsfindung
  • Lebensplanung oder
  • persönliche Krisen

Als systemische Beraterin begleite ich Menschen, die größere Veränderungen in ihrem Leben anstreben, z. B. eine berufliche Neuorientierung, eine Trennung oder eine persönliche Weiterentwicklung.

Ich arbeite nicht mit den Defiziten meiner Klienten, sondern unterstütze sie dabei, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Dabei betrachte ich meine Klientinnen und Klienten als Experte für ihr eigenes Leben.

Was ist Supervision? Welche Formen gibt es?

Supervision ist eine professionelle Form der Beratung und Unterstützung, die vor allem in sozialen, therapeutischen und beratenden Berufen genutzt wird. Sie dient dazu, Berufstätigen in ihrem Arbeitsalltag zu helfen, ihre Arbeit zu reflektieren, ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und mögliche Herausforderungen oder Konflikte zu bearbeiten. Supervision ist ein Prozess, bei dem die eigene Arbeit und die Beziehung zu Klienten, Kollegen oder anderen Beteiligten unter professioneller Anleitung und in einem geschützten Rahmen analysiert werden.

Reflexion und Selbstreflexion

Berufstätige haben die Möglichkeit, ihr eigenes Verhalten, ihre Entscheidungen und die Interaktionen mit Klienten oder Kollegen zu reflektieren. Dies hilft, die eigene Praxis zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Unterstützung in schwierigen Situationen

Supervision bietet Raum, um mit belastenden oder herausfordernden Situationen, die im Berufsalltag auftreten, umzugehen. Dazu gehören beispielsweise Konflikte mit Klienten oder Kollegen, schwierige emotionale Belastungen oder ethische Dilemmata

Berufliche Weiterentwicklung

Supervision fördert die kontinuierliche berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Sie kann helfen, neue Perspektiven und Lösungen für die Arbeit mit Klienten zu finden und neue Methoden oder Ansätze zu integrieren.

Entlastung und Stressbewältigung

Insbesondere in beratenden oder therapeutischen Berufen kann die Arbeit emotional belastend sein. Supervision bietet Unterstützung, um mit Stress, Überforderung oder emotionalen Herausforderungen besser umzugehen.

Qualitätssicherung

Supervision trägt zur Qualität der Arbeit bei, indem sie den Fachkräften hilft, ihre Arbeitsweise zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Sie unterstützt dabei, professionelle Standards einzuhalten und die ethischen Richtlinien des Berufs zu wahren.

Formen der Supervision

Einzelsupervision

Der Fachkraft wird individuell von einem Supervisor begleitet, um persönliche und berufliche Herausforderungen zu bearbeiten.

Teamsupervision

Eine Gruppe von Fachkräften (z. B. ein Team aus Sozialarbeitern, Therapeuten oder Beratern) reflektiert gemeinsam ihre Arbeit und bearbeitet Themen aus der Praxis.

Fallsupervision

Bei dieser Form der Supervision wird konkret an bestimmten Fällen gearbeitet. Die Fachkraft stellt einen bestimmten Fall vor, der dann gemeinsam analysiert und reflektiert wird, um Lösungsansätze zu entwickeln.

Supervision ist somit ein wichtiger Bestandteil der professionellen Praxis, um die eigene Arbeit zu optimieren, die eigene Haltung zu hinterfragen und die persönliche Resilienz zu stärken. Sie fördert nicht nur die berufliche Qualität, sondern auch das persönliche Wohlbefinden der Berufstätigen.

Langfristig & Ganzheitlich

Neurosystemisches Coaching

Insgesamt ist neurosystemisches Coaching eine fortschrittliche Methode, die die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzt, um Klienten in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Veränderungen auf einer tiefen, dauerhaften Ebene zu bewirken.

Das neurosystemische Coaching bewirkt:

Langfristige Veränderung

Durch das Verständnis und die Berücksichtigung von neuronalen Prozessen kann das Coaching tiefgehende, nachhaltige Veränderungen im Denken und Verhalten bewirken.

Ganzheitlicher Ansatz

Die Kombination von systemischer und neurowissenschaftlicher Perspektive betrachtet sowohl das individuelle Gehirn als auch das soziale Umfeld, was eine umfassende Unterstützung bei der Erreichung persönlicher Ziele ermöglicht.

Bessere Selbstregulation

Durch das Training des Gehirns und das Erlernen neuer Denkmuster können Klienten ihre Selbstwahrnehmung und ihre emotionale Reaktionsfähigkeit verbessern, was zu mehr Gelassenheit und einem besseren Umgang mit Stress führt.

Mentaltraining

Mentaltraining wird eingesetzt, um die geistige Stärke und die mentalen Fähigkeiten zu fördern. Es zielt darauf ab, die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu steigern, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.

Techniken des Mentaltrainings umfassen unter anderem Visualisierung, Atemübungen, Achtsamkeit, Meditation und positive Affirmationen. Sie können einzeln oder in Kombination genutzt werden, um eine nachhaltige Verbesserung der mentalen Gesundheit und der Lebensqualität zu erreichen.

Einige Hauptziele und Bereiche, in denen Mentaltraining hilfreich sein kann:

Stressbewältigung

Mentaltraining hilft dabei, stressige Situationen besser zu meistern, die Gedanken zu beruhigen und eine entspannende Haltung zu entwickeln.

Konzentration und Fokus

Durch Mentaltraining können Techniken erlernt werden, um die Konzentration zu steigern und sich besser auf Aufgaben zu fokussieren, was sowohl im Studium als auch im Berufsleben von Vorteil ist.

Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen

Mentaltraining fördert das Selbstvertrauen, indem man lernt, positive Gedanken und Glaubenssätze zu entwickeln, die das Selbstbild stärken.

Emotionale Stabilität

Es hilft dabei, die eigenen Emotionen zu erkennen und zu kontrollieren, was besonders in stressigen oder belastenden Situationen wichtig ist.

Leistungssteigerung

Im Sport oder Beruf kann Mentaltraining dabei helfen, die eigene Leistung zu optimieren, indem man mental stärker wird, negative Gedanken überwindet und das Potenzial voll ausschöpft.

Zielsetzung und Motivation

Mentaltraining unterstützt dabei, klare Ziele zu setzen, einen Plan zu entwickeln und die Motivation aufrechtzuerhalten, um diese Ziele zu erreichen.

Elisabeth Jansa

Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

33 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen

Hallo, ich bin Elisabeth! Ich begleite Menschen auf ihrem Weg in privaten und beruflichen Herausforderungen zu mehr Klarheit, Zufriedenheit, Lebensfreude und innerer Stärke

Was mich auszeichnet

Mit beinahe 33 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen bringe ich nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Vielschichtigkeit des Lebens mit.

Meine Arbeit basiert auf Empathie, Achtsamkeit und lösungsorientiertem Ansatz.

Über mich

Mein Name ist Elisabeth Jansa und ich freue mich, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben.

Als Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Mentaltrainerin und Neurosystemische Coachin begleite ich Menschen auf ihrem Weg in privaten und beruflichen Herausforderungen zu mehr Klarheit, Zufriedenheit, Lebensfreude und innerer Stärke.

Mein Ansatz

Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch die Antworten, die er sucht, bereits in sich trägt. Meine Aufgabe sehe ich darin, Ihnen dabei zu helfen, diese Antworten zu finden, Ihre Stärken zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Sie sich gesehen, gehört und verstanden fühlen.

Mein Ziel

Ich möchte, dass Sie nach unserer Zusammenarbeit gestärkt und mit Zuversicht in die Zukunft blicken können.

Ich lade Sie daher herzlich ein, mich und meine Arbeit in einem unverbindlichen Erstgespräch kennenzulernen.

Elisabeth Jansa - Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie mich noch heute – Ich freue mich auf Sie!

Terminvereinbarung unter:

+43 (0) 676 6451109

Kontakt per E-Mail:

office@lebensberatung-jansa.at

Binary Alps: Kontaktformular

​Gerne stehe ich Ihnen für Fragen und Terminvereinbarungen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Alternativ können Sie auch direkt das Kontaktformular verwenden.

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail oder per Telefon Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.